Theater ist kulturelle Bildung – hier werden Fragestellungen verhandelt und Themen und Stoffe aus ungewohnten Perspektiven entdeckt. Unsere Formate lassen sich problemlos in den Schulalltag einbetten. Unsere Workshops und Fortbildungen, welche ebenfalls für Schulklassen gebucht werden können, finden Sie hier.
Wie verhält man sich in unseren Häusern in jetzigen Zeiten? Hier geht's zu den aktuellen Regeln: Theater und Corona.
Kultur ist Bildung – Theater sind Orte des Austausches und der Reflexion …
… und das geht am besten in Netzwerken, die eine diverse Gesellschaft repräsentieren.
»Meine Zusammenarbeit mit dem Theater Bielefeld bedeutet für mich die einzigartige Möglichkeit, meinen Schülerinnen und Schülern eine Welt nahe zu bringen, der sie im Klassenraum nicht begegnen können: Sie lernen durch eine Brille zu sehen, die ihr Leben verändern kann.«
Katharina Löwenstein / Gesamtschule Rosenhöhe
Seit mehr als 10 Jahren pflegen die Bühnen und Orchester der Stadt Bielefeld schriftlich vereinbarte Kooperationen mit inzwischen 33 weiterführenden Schulen. In diesem Netzwerk sind aktuell fast 100 Kontaktlehrer*innen und über 110 Theater- und Elternscouts aktiv.
Ein vitales Netzwerk, in dem alle Beteiligten von vielfältigen kulturell-politischen und ästhetischen Bildungsangeboten profitieren. Mehr als 10.000 Schüler*innen besuchen pro Saison Vorstellungen des Theaters zum Kooperationstarif von max. 8,00 € in allen verfügbaren Kategorien, über 2.500 von ihnen bereiten sich darauf in entgeltfreien theaterpraktischen Workshops vor. In unseren zertifizierten Fortbildungen entdecken Lehrer*innen neue Methoden der Theaterpraxis und bei den regelmäßigen Treffen mit allen Beteiligten entwickeln wir das Partnerschaftskonzept weiter.
Das Theater wird zu einem Ort, an dem sich Menschen begegnen und im gemeinsamen Tun erleben. Hier darf man selbstwirksam entdecken, Verantwortung übernehmen, Herausforderungen meistern, Gestaltungskompetenz entwickeln und erhellend scheitern...
»Theater und Schule sind das Traumpaar kultureller Bildung«
Wolfgang Schneider
… und hier beispielhaft einige Bausteine unserer Schulpartnerschaften: *
Für Theaterscouts
- Entgeltfreie Teilnahme an allen Öffentlichen Workshops zu ausgewählten Produktionen
- Freikarten für die Sichtung von hauseigenen Produktionen bei den Türöffner-Terminen
- Exklusive Formate, wie z.B. Führungen, Workshops und Probenbesuche
Für KontaktlehrerInnen
- Entgeltfreie Teilnahme an allen Öffentlichen Workshops zu ausgewählten Produktionen
- Entgeltfreie Teilnahme an allen hauseigenen jungplusX- Fortbildungen
- Regelmäßiger fachlicher Austausch mit den KontaktlehrerInnen anderer Partnerschulen
- Sichtung von hauseigenen Produktionen zum Türöffner-Tarif in Höhe von 8,50 € pro Person
- Exklusive Formate, wie z.B. Führungen, Workshops und Probenbesuche
Für Elternscouts
- Entgeltfreie Teilnahme an allen Öffentlichen Workshops zu ausgewählten Produktionen
- Sichtung von hauseigenen Produktionen zum Türöffner-Tarif in Höhe von 8,50 € pro Person
- Exklusive Formate, wie Führungen, Workshops und Probenbesuche
23 Schulen in Bielefeld
3 Real- / Sekundarschulen
- Bosse Schule
- Gertrud-Bäumer-Realschule
- Luisenschule
4 Gesamtschulen
- Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule
- Gesamtschule Quelle
- Gesamtschule Rosenhöhe
- Martin-Niemöller-Gesamtschule
10 Gymnasien
- Abendgymnasium
- Brackweder Gymnasium
- Ceciliengymnasium
- Friedrich von Bodelschwingh Gymnasium
- Gymnasium am Waldhof
- Gymnasium Heepen
- Helmholtz-Gymnasium
- Marienschule der Ursulinen
- Max-Planck-Gymnasium
- Ratsgymnasium
3 Berufskollegs / Kollegs
- Friedrich von Bodelschwingh Berufskolleg
- Maria-Stemme-Berufskolleg
- Westfalen-Kolleg
3 Alternative Schulen
- Laborschule
- Oberstufen-Kolleg
- Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld
In der Region
4 Gesamtschulen
- Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Leopoldshöhe
- Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule, Borgholzhausen und Werter
- Regenbogen-Gesamtschule, Spenge
- Moritz-Fontaine Gesamtschule, Rheda-Wiedenbrück
4 Gymnasien
- Ev. Gymnasium, Werther
- Gymnasium am Markt, Bünde
- Kreisgymnasium Halle
- Steinhagener Gymnasium
Vom 12.06. bis 16.06.23 heißt es im Theater am Alten Markt wieder »Bühne frei!« für junge Theaterensembles. Akteur*innen unterschiedlichster Schulen und Träger zeigen zeitgenössische Dramen und Klassiker, Eigenproduktionen, Musikalisches, Poetry-Slam und Bewegungstheater. Kurzweilige Workshop-Shows geben Einblicke in die Festival-Workshops zu vielfältigen Theaterdisziplinen wie Clownerie und Bühnenkampf. Nach jeder Aufführung ist Raum für Austausch mit dem Publikum. Unterstützt wird das Festival von Ensemblemitgliedern, die als Coaches aktiv werden und von den Gewerken des Theaters.
Das Theater Bielefeld und das jungplusX-Team laden Jung und Alt ganz herzlich ein, Festivalluft zu schnuppern und wünschen allen Beteiligten viel Erfolg und toi, toi, toi!
Exkursionen ins Theater
Werft einen Blick in die Werkstätten des Theaters mit seinen 370 Mitarbeiter*innen aus über 30 Nationen und versucht euch anschließend auf der Probebühne selbst als Schauspieler*innen: Im Impro-Workshop schlüpft ihr in vielfältige Rollen und Situationen und lasst eure Alltagsrolle dabei einmal weit hinter euch. Das Angebot richtet sich insbesondere an Schüler*innen der Jahrgänge 5 bis 7.
Maximale Teilnehmerzahl: 31 (eine Klasse)
Dauer: 90 bzw. 180 Minuten
Termine: nach Absprache wochentags 8:45 - 12:00 Uhr
Kosten: 90 Minuten 6,00 € / 5,00 € für Partnerschulen // 180 Minuten 12,00 € / 10,00 € für Partnerschulen
Kontakt:jungplusx(at)bielefeld.de
Der 90-minütige Blick hinter die Kulissen ist ein echter jungplusX-Klassiker – sei es für den ersten Kontakt mit dem Theater oder für diejenigen, die neugierig sind auf die vielen Berufsbilder von Ankleider*in bis Inspizient*in!
Termine: nach Vereinbarung
Kosten: 6,00 € / 3,00 € ermäßigt / 2,50€ für Partnerschulen
Kontakt: jungplusx(at)bielefeld.de
Ihr arbeitet an einer Präsentation oder einem Stück und braucht Inspiration, Starthilfe oder Feinschliff? Wir kombinieren eine Führung hinter die Kulissen mit einem Theaterworkshop, der ganz auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist. Improvisation, Text- oder Figurenarbeit – nach Absprache ist vieles machbar.
Dauer: 180 Minuten
Termine nach Absprache
Kosten: 12,00 € / 10,00 € für Partnerschulen
Kontakt:jungplusx(at)bielefeld.de
Nach einer Führung über die (Probe-) Bühnen, durch die Werkstätten, das Kulissenlager und den Kostümfundus des Theaters tauchen wir ein in das Thema Ehre: Was macht die Ehre einer Person, einer Familie, einer Frau aus? Gelten unterschiedliche Regeln für beide Geschlechter? Wenn ja – warum? Welche Rolle spielt unser Verständnis von Ehre im Alltag? Unsere Gedanken und Gefühle finden szenischen Ausdruck auf der Bühne.
Empfohlen für die Jahrgangsstufen 8 bis 11.
Termine: nach Absprache wochentags 8:45 - 12:30 Uhr
Kosten: 12,00 € / 10,00 € für Partnerschulen
Kontakt:jungplusx(at)bielefeld.de
Theaterworkshop
Nach Kennenlern-Spielen und Ausdruckstraining kreist der Workshop um das Thema Rassismus: Habe ich rassistische Empfindungen und Verhaltensweisen? Bin ich von Rassismus betroffen? Oder beides? Auf Basis der Erfahrungen und Gedanken der Teilnehmer*innen entstehen Improvisationen und Szenen. Für die Teilnahme am Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig. Bequeme Kleidung und Schläppchen bzw. Socken sind von Vorteil.
Der Workshop kann wahlweise im Theater oder in eigenen Räumen von doppelter Klassenzimmergröße stattfinden. Außerdem kann er mit einer Theaterführung kombiniert werden.
Dauer: 120 Minuten / In Verbindung mit einer Theaterführung 180 Minuten
Kosten:
180 Min; inklusive Theaterführung:
12,00 €, eine Begleitperson frei, jede weitere 6,00 €
10,00 €, für Partnerschulen, eine Begleitperson frei, jede weitere 5,00 €
120 Min; ohne Theaterführung:
10,00 €, Begleitpersonen frei
7,50 €, für Partnerschulen, Begleitpersonen frei
Kontakt: Martina.Breinlinger(at)Bielefeld.de
Konzert
Der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns und Christoph Enzel
In einer Fassung für Bläserquartett und Sprecherin erleben die Schüler*innen zunächst ein Konzert und erforschen in der anschließenden Instrumentenvorstellung die Spieltechniken der einzelnen Instrumente.
Mit Mitgliedern der Bielefelder Philharmoniker, Britta Grabitzky
Dauer 90 Minuten
Termine ab Januar 2022 möglich
Kosten 7,00 € bis 35 Schüler*innen / 4,50 € ab 35 Schüler*innen und für Kitas
Der Musikalische Führerschein bietet Viertklässler*innen die Gelegenheit, bei mehreren Aktionen auf Tuchfühlung mit den Bielefelder Philharmonikern zu gehen: bei einem Orchesterprobenbesuch, einer Instrumentenvorstellung, einem Kinderkonzert unter der Woche und einem möglichen vorbereitenden Workshop. Neuanmeldungen zum Musikalischen Führerschein für die Spielzeit 2022/23 sind ab dem 01.01.22 möglich. Das Kontingent ist begrenzt. Anmeldungen werden chronologisch berücksichtigt.
Kosten: Kinderkonzert 4,50 € / Workshop 1,50 €
Kontakt:jungplusx(at)bielefeld.de
In unseren Jugendkonzerten können die Schüler*innen einen großen Klangkörper hautnah erleben, denn sie sitzen mit auf der Bühne im Großen Saal der Rudolf-Oetker-Halle. Von den insgesamt sieben Kinderkonzerten im Stadttheater wiederholen wir ausgewählte Konzerte auch unter der Woche für Schulen.
Kosten 4,50 €
Bei der Konzerteinführung Film zu unserem Stummfilmkonzert erleben die Schüler*innen ein Werk aus den Anfängen des Kinos, live begleitet von den Bielefelder Philharmonikern.
Orchestermusiker*innen der Bielefelder Philharmoniker stellen in der Schule ihre Instrumente vor und lassen Spieltechniken erforschen.
Dauer 90 Minuten
Leitung Britta Grabitzky
Anmeldung unter ulla-britta.grabitzky(at)bielefeld.de
Kosten 6,00 €, 3,00 € ermäßigt; 2,50 € für Partnerschulen.
Für Gruppen ab 12 Teilnehmer*innen individuell buchbar.
Besuch der Generalprobe eines unserer Symphoniekonzerte. Bei Anfrage und je nach Kapazität kann dies mit Solisten hautnah im Anschluss an den Probenbesuch gekoppelt werden. Bei Solisten hautnah stehen Solist*innen unserer Symphoniekonzerte den Schüler*innen Rede und Antwort.
Dauer 90 Minuten
Leitung Britta Grabitzky
Anmeldung ulla-britta.grabitzky(at)bielefeld.de
Kostenfrei
Für Gruppen ab 12 Teilnehmer*innen individuell buchbar.
Keine Zeit für einen Workshop, aber noch nicht in der Materie? Da bietet sich eine Einführung im Theater an! 30 Minuten vor der Vorstellung geben die Dramaturg*innen bei Bedarf Einblicke in die Besonderheiten der jeweiligen Produktion. Und wenn es nach der Vorstellung Fragen gibt, kommen wir gerne zu einem Nachgespräch in die Schule: »Wir«, das heißt je nach Verfügbarkeit Dramaturg*innen, Darsteller*innen und Vermittler*innen des jungplusX-Teams!
Termine: im Monatsspielplan bzw. nach individueller Vereinbarung
Kosten: entgeltfrei
Kontakt:jungplusx(at)bielefeld.de
Kunsthalle Bielefeld und Theater Bielefeld
Kulturelle Bildung an außerschulischen Lernorten ist in vielen Schulen gängige Praxis. Curricular relevante Vermittlungsbausteine einzelner Anbieter werden gesichtet, terminiert, durchgeführt und im nächsten Schuljahr geht das Ganze wieder von vorne los. Kontinuität, fein auf den curricularen Bedarf abgestimmte Bausteine, mehrdimensionale Lernangebote und die Weiterentwicklung des Programms in Zusammenarbeit mit Schule eröffnen im Bündnis für Kulturelle Bildung der Kunsthalle Bielefeld und des Theaters Bielefeld spartenübergreifende und perspektivisch im Schulprofil sichtbar werdende neue Horizonte.
Kontaktjungplusx(at)bielefeld.de