»Der Bielefelder Weg – Vom Spirit, der die Kunst nach vorne bringt«
Sonderheft der deutschen Bühne
Das Fachmagazin »Die deutsche Bühne« ehrt das Theater Bielefeld mit einem 80-seitigen Sonderheft und würdigt den besonderen Geist des Hauses.
Der Bielefelder Weg ist inzwischen weit über die Grenzen der Stadt hinaus zu einem geflügelten Wort in der deutschsprachigen Theaterlandschaft geworden. Der Begriff bezieht sich auf den künstlerischen Weg, den das Theater Bielefeld für sich gefunden hat, um mit dem Publikum und der Stadt zu kommunizieren. Gleichzeitig beschreibt er auch die besondere Arbeitsatmosphäre und die Herausforderung, ein der Kunst förderliches Klima am Haus und darüber hinaus zu schaffen. Die Redaktion des renommierten Fachmagazins »Die deutsche Bühne« findet diesen Weg bemerkenswert und ehrt das Theater Bielefeld mit einem eigenen Themenheft. Der Titel: »Der Bielefelder Weg – Vom Spirit, der die Kunst nach vorne bringt«.
Auf rund 80 Seiten geht es um Projekte und Menschen, die das Geschehen auf und hinter der Bühne prägen. Zu Wort kommen u.a. langjährige Weggefährten des Theaters: Florian Lutz, heute Intendant des Staatstheaters Kassel, berichtet über seine Anfänge als junger Opernregisseur am Theater Bielefeld und wie ihn diese Zeit beeinflusst hat. Unternehmer Ortwin Goldbeck schreibt über seine Liebe zur Kunst, und die renommierte Bühnen- und Kostümbildnerin Okarina Peter ist mit einer Eloge auf Chefrequisiteurin Anke Freyer vertreten. Die Schauspielerin Carmen Priego erklärt, was sie seit 25 Jahren in Bielefeld hält und Christina Huckle blickt zurück auf die Ensembleprojekte, die es so an keinem anderen Theater gibt. Porträts über Nadja Loschky und Michael Heicks, die seit Beginn dieser Spielzeit den gesamten Bielefelder Theater- und Konzertbetrieb als Doppelspitze leiten, sowie über die Sängerin Dušica Bijelić, den Technischen Oberinspektor Rolf Mitschke und den Regisseur und Videokünstler Konrad Kästner finden sich ebenfalls im Heft genauso wie Interviews zum Thema Musical oder über die partizipativen Projekte des Vermittlungsteams jungplusX.
Das Sonderheft ist seit Dienstag, 29.08. zum Preis von 7,90 € an der Theater- und Konzertkasse (Altstädter Kirchstraße 14) erhältlich. Abonnent*innen der Bühnen und Orchester Bielefeld und Inhaber*innen der Theater- und Konzertcard können das Heft dort zum Sonderpreis von 5 € erwerben.